„Ludwig-Steub-Klettergarten“ am 21.06.2013

Die ganze Woche über herrschten hochsommerliche Temperaturen und zum Wochenende hin sind Temperatursturz und Regen angesagt. Echt super!Aus diesem Grund ging es am Freitag nach der Arbeit noch schnell an den Fels. Den neuen „Ludwig Steub Klettergarten“ in Sebi wollten wir uns sowieso schon längst mal anschauen … also nichts wie hin. Beste Kletterverhältnisse (25°C, bewölkt, alles trocken) … und doch sind wir die einzigen an der Wand. Warum?!?Zugegebenermaßen gibt es für uns dort nicht viel Lohnendes zum Klettern. Laut aufgestellter Übersichtstafel (Topo) gibt es 23 Routen (dazu zählen auch ein paar Linien über den „Wandsockel“ zu zwei Zwischenständen); gut die Hälfte davon ist nicht schwerer als ein 5er (UIAA). Gerade in den leichten „Baseclimbs“ eine wahre Hakenverschwendung in brüchigem und schlecht geputztem Fels. Die wenigen guten Linien in augenscheinlich festem Fels sind für uns nicht kletterbar ( harte „Tiroler Bewertung“ ).

Für unser Routenbuch gesammelt:
{21} »Herbsttage in Tirol« [25m, 4c]
{19} »Die Rose der Sebi« [25m, 5c]
{18} »Sängerkrieg« [26m, 5c+]
{04} »Kindergartenpfeiler« [15m, 2] ( Zustieg zu {16} )
{16} »Felsenkeller« [13m, 6b] ( sehr hart bewertet / Abbruch )
{03} »Gemeindeverschneidung« [15m, 2] ( Zustieg zu {15} )
{15} »Wirtshauskultur« [13m, 5c+]
{01} »Bauhoframpe« [15m, 3] (Zustieg zu {11} )
{11} »Sebiplatte« [10m, 5b+]

Insgesamt betrachtet, war es aber trotzdem besser als bei dem guten Wetter in der Halle abzuhängen. Für die Piaz-Verschneidung in der Route »Harfentreffen« [16m, 6b+/6c] kommen wir vielleicht auf der Heimfahrt einer anderen Tour nochmal vorbei.

genauere Infos zum Klettergarten unter:
http://www.bergsteigen.com

Tom

Kommentare nicht zugelassen